Neue Wirkleistungsvorgabe der Netz Niederösterreich: Was bedeutet das für PV-Anlagen?

Seit dem 1. Januar 2025 gelten neue Regelungen für den Anschluss von PV-Anlagen an das Netz Niederösterreich. Diese Maßnahmen sollen die Netzstabilität sicherstellen und eine bessere Steuerbarkeit der Erzeuger ermöglichen.

Was genau ändert sich?

1. Fernabschaltung für neue PV-Anlagen

Alle neu errichteten Photovoltaikanlagen müssen aus der Ferne abschaltbar sein, mit Ausnahme von Balkonkraftwerken bis 800 Watt. Dazu wird ein Schaltgerät im Zählerkasten installiert, das mit dem Wechselrichter verbunden ist. Der Hintergrund dieser Maßnahme ist, dass bei einem Netzausfall, beispielsweise einem Blackout, alle PV-Anlagen gezielt vom Netz getrennt und danach wieder kontrolliert hochgefahren werden können. Bestehende PV-Anlagen sind von dieser Regelung nicht betroffen.

2. Leistungsmessung ab 15 kVA PV-Leistung

Sobald die installierte PV-Leistung 15 kVA übersteigt, wird der Netzanschluss auf Leistungsmessung umgestellt. Das bedeutet, dass neben der verbrauchten Energiemenge auch die maximale Leistungsaufnahme erfasst wird. Diese Leistungsmessung bringt zusätzliche Kosten mit sich, die derzeit bei 52,32 € pro kW und Jahr liegen (Stand 2025). In manchen Fällen kann zudem eine einmalige Leistungserweiterung erforderlich sein, je nach Art der elektrischen Anlage.

Häufige Fragen zur neuen Regelung

Warum gibt es diese neuen Vorschriften?
Um die Netzstabilität sicherzustellen. Mit zunehmender Einspeisung durch PV-Anlagen muss das Netz flexibler gesteuert werden.

Welche PV-Anlagen sind betroffen?
Alle neuen PV-Anlagen (außer Balkonkraftwerke bis 800 W) müssen abschaltbar sein. Wird die 15 kVA-Grenze überschritten, erfolgt eine Leistungsmessung.

Welche Kosten entstehen durch die Leistungsmessung?
Jährliche Kosten: 52,32 € pro kW Spitzenleistung. Bei Bedarf kann eine einmalige Leistungserweiterung notwendig sein.

Gibt es Möglichkeiten, die Kosten zu reduzieren?
Ja! Eine intelligente Steuerung des Eigenverbrauchs kann helfen. Photovoltaikanlagen mit Speicher senken die Bezugsspitzen, und Energiemanagementsysteme steuern Verbraucher gezielt.

Was muss ich tun?

Wenn eine neue PV-Anlage geplant ist, installiert der Netzbetreiber das erforderliche Schaltgerät für die Fernabschaltung.

 Bei großen Anlagen über 15 kVA sollte man sich über eine mögliche Leistungsmessung informieren. Durch ein Energiemanagementsystem können zusätzliche Kosten reduziert werden.

Fazit: Planung ist jetzt wichtiger denn je!

Die neuen Vorgaben bringen zusätzliche Anforderungen, aber auch Möglichkeiten zur Optimierung. Eine vorausschauende Planung und ein intelligentes Energiemanagement helfen dabei, Kosten zu sparen und das Netz optimal zu nutzen. Falls Sie Fragen haben oder eine individuelle Beratung möchten, stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung!

Haben Sie Fragen oder möchten Sie mehr über das Thema erfahren?

Unser Team steht Ihnen gerne zur Verfügung! Kontaktieren Sie uns einfach – wir freuen uns, Ihnen weiterzuhelfen.

Aktuelle Beiträge